AKUPUNKTUR
GESCHICHTE DER AKUPUNKTUR
Einer chinesischen Sage nach ist die Entdeckung der Akupunktur einem Zufall zu verdanken: Ein Soldat wurde von einem Pfeil leicht verletzt und stellte in der Folgezeit verblüfft fest, dass nicht nur seine Wunde heilte, sondern auch eine organische Erkrankung, die ihn zuvor geplagt hatte. So viel zur Mythologie.
Fest steht, dass die Geschichte der Akupunktur weit vor unsere Zeitrechnung zurück reicht: Bei Ausgrabungen wurden Stein- und Knochennadeln zu Tage gefördert, die darauf schließen lassen, dass die Akupunktur schon im 3. Jahrtausend v. Chr. als probate Heilmethode galt.
Akupunktur ist Teil eines traditionellen chinesischen, ganzheitlichen Konzeptes von Gesundheit und Krankheit (siehe auch chinesische Diagnostik) - und ist eng verwoben mit der Philosophie und Kultur Chinas. Wer die Entwicklung der Akupunktur über die Jahrhunderte verstehen möchte, muss sie im Zusammenhang mit dem geistesgeschichtlichen Hintergrund betrachten. Drei prägende Phasen sind dabei zu unterscheiden:
Die Wurzeln: Schamanismus und Taoismus
Haupt-Einflüsse: Die konfuzianische Lehre
Die Neuzeit: Verwerfung und Wiederentdeckung
1. Die Wurzeln: Schamanismus und Taoismus
Etwa zur Zeit der großen Kriege (1200 bis 200 v.Chr.) entwickelte sich in China der Schamanenkult: Krankheiten und Leiden galten als Werk von Dämonen und wurden als unumgänglich angesehen. Dennoch wurden Fasten- und Säuberungsrituale, Atemtechniken und rituelle Tänze zur Vorbeugung gelehrt - und es existierte ein großes Arsenal an Medizinen aus Kräutern sowie tierischen und mineralischen Substanzen.
Aus dem fünften Jahrhundert n.Chr. stammen die Aufzeichnungen des Arztes sun si miao Darin waren 13 "Dämonenlöcher" am menschlichen Körper gekennzeichnet, deren Stimulation mit Nadeln die Heilung von Krankheiten bewirken sollte; ferner nannte er 32 Arzneidrogen gegen Krankheitsdämonen.
Inzwischen war jedoch eine neue naturphilosophische Bewegung herangewachsen: der Taoismus, um 500 v. Chr. von Laotse begründet. Sie betrachtete den Wandel der Natur als Ausdruck der inneren Gesetzmäßigkeit der Natur, genannt Tao (sprich: "Dao" - wörtlich: Sinn, Weg, Bahn). Das Tao erzeugt das polare Spannungsfeld zwischen den komplementären Kräften Yin und Yang ("Jin" und "Jang" gesprochen). Aus diesem Spannungsfeld entstehen alle Dinge - auch die LebensenergieQi . Tao und Qi sind also der Ausgangspunkt aller Lebensvorgänge.
2. Haupt-Einflüsse: Die konfuzianische Lehre
Wie kein zweiter hat Kong Zi (bei uns besser bekannt als "Konfuzius", 551-479 v. Chr.) die chinesische Geistesgeschichte geprägt: Die Menschen lösten sich von Schamanenkult und Dämonenglauben und begannen, die Welt rationaler zu sehen. Die Periode vom 5. bis 2. Jahrhundert v. Chr. ist heute als "Goldenes Zeitalter" bekannt. Zu jener Zeit wurde auch die Akupunktur allmählich Bestandteil der wissenschaftlich begründeten Medizin.
Das konfuzianische Weltbild unterscheidet sich vom vorkonfuzianischen in vielen Punkten. Der wohl wichtigste: Der Mensch ist zwar eingebunden in ein Netzwerk von Naturkräften, doch kann er durch sein Handeln einen gewissen Einfluss auf sich und seine Umgebung ausüben - und Kongzi weist den Weg zu gutem Handeln. Einige Philosophen sehen in der konfuzianischen Lehre die Wiege der Emanzipation der Menschheit, da der Mensch erstmals als eigenverantwortlich gilt.
Das wichtigste Ziel menschlichen Handelns ist nach Konfuzius der Einklang mit der Natur und ihren Kräften und der Gesellschaft. In diesem Zusammenhang spielt das Konzept der Lebensenergie Qi eine zentrale Rolle: Anstelle von magischen Kräften und Dämonen werden nun physiologische Funktionen und Fehlfunktionen mit Hilfe von Qi erklärt. Einige konfuzianische Schulen greifen zudem auf die (wesentlich ältere) Lehre von den Fünf Wandlungsphasen; andere mit der Yin-Yang-Lehre, wieder andere mit beiden. Alle Schulen aber betonen, dass es auf die harmonische Balance der Kräfte ankommt: Sie bedeutet politischen und sozialen Frieden, materielles Wohlergehen, familiäres Glück - und schließlich auch seelische und körperliche Gesundheit. Der Fluss der Lebensenergie im Körper aber lässt sich unter anderem durch Akupunktur beeinflussen (siehe auch Kapitel Wirkungsweise).
Grundlegend für die gesamte wissenschaftliche Chinesischen Medizin und damit auch für die wissenschaftliche Akupunktur ist das "Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin", das eben jenem legendären Herrscher aus dem 3. vorchristlichen Jahrtausend zugeschrieben wurde, tatsächlich aber erst zwischen 475 und 221 v. Chr. entstanden sein dürfte: Dort finden sich erste genaue Anweisungen zu Akupunktur, Moxibustion, Schröpfkopfbehandlung und zur Zungen- und Pulsdiagnostik sowie generell zur medizinischen Diagnostik
2. Die Neuzeit: Verwerfung und Wiederentdeckung
Bis zum 19. Jahrhundert entwickelte sich die Traditionelle Chinesische Medizin, und mit ihr die Kunst der Akupunktur, als Bestandteile der chinesischen Kultur stetig und ohne Einfluss von außen weiter. Einen deutlichen Einschnitt bewirkte erst die zunehmende Präsenz des Westens - leider ausgelöst durch einen militärischen Angriff: Nachdem die Briten in den so genannten Opiumkriegen (1840-42) das Reich der Mitte niedergezwungen hatten, sahen sich China und bald ganz Ostasien westlichen Einflüssen ausgesetzt, die zu einer kulturellen Entwurzelung zu führen drohten. Die zweitausend Jahre alte Tradition der chinesischen Medizin schien jäh zu Ende - auch von Chinesen wurden ihre Methoden nun vielfach als Aberglaube abgetan. Im Jahre 1929 wurde die Traditionelle Chinesische Medizin sogar von der politischen Führung des Landes verboten.
Erst in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts setzte unter Mao Tse Tung eine Phase der Rückbesinnung auf die eigene Kultur ein. Sie verhalf auch der Traditionellen Chinesischen Medizin zu neuem Aufschwung und ließ sogar neue Formen der Akupunktur wie Ohr-, Schädel- oder Hand-Akupunktur entstehen. Die Elektroakupunktur und die Akupunktur- Anästhesie gehen ebenfalls auf jene Zeit zurück. Auch in Europa befassten sich nun immer mehr Menschen mit dieser Heilkunst, die - fernab von jeder Esoterik - zu einer exakten Wissenschaft geworden war (siehe auch Akupunktur in der westlichen Medizin).
Heute ist Akupunktur eine der wichtigsten Therapien in der chinesischen Medizin. Zwar ist diese auch mit allen westlichen Methoden bestens vertraut - doch ohne die Akupunktur wäre das Gesundheitssystem des 1,19 Milliarden Menschen zählenden Volkes wohl kaum in diesem Maße leistungsfähig und finanzierbar. Offensichtlich gibt es in China für uns viel zu lernen.
BEHANDLUNGSFELDER DER AKUPUNKTUR
Die Akupunktur ist heute in der Medizin als Therapieform weitgehend anerkannt. Ihre Wirksamkeit wird auch von kritischen Geistern nicht mehr bestritten. Eine internationale Expertenkommission hat im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Liste von Krankheitsbildern veröffentlicht, für welche die Behandlung mit Akupunktur empfohlen wird. Aus dieser Liste, die insgesamt mehr als 40 Krankheitsbilder umfasst, sollen hier nur die wichtigsten genannt werden:
- Allergien
- Asthma bronchiale
- Bronchitis
- chronischer Schnupfen
- chronischer Husten
- Heuschnupfen
- Hexenschuß
- Kopfschmerzen
- Menstruationsstörungen
- Migräne
- Rückenschmerzen
- Schulter- Arm- Syndrom
- Zahnschmerzen
Auch der bei Einleitung der “sanften Geburt” und bei der Entgiftungstherapie wird die Akupunktur zumindest als begleitende Maßnahme empfohlen.
WIRKUNGSWEISE DER AKUPUNKTUR
Ein stechender Schmerz im Lendenbereich - "Hexenschuss". Wer kennt ihn nicht? Und nun schaffen ein paar Nadeln in der Hand das, was selbst Cortison-Injektionen nicht vermochten: Die Beschwerden verschwinden in wenigen Minuten. Wie ist das möglich?
Früher nahm man an, die Akupunktur wirke ähnlich wie eine Massage - sie lindere vorübergehend die Schmerzen durch Reizung von Schmerzzonen auf der Haut. Manche sahen in ihr eine Suggestionstherapie oder sprachen von Placebo-Effekt. Doch solche Erklärungsversuche sind unzureichend, denn die Akupunktur zeigt auch bei Tieren Wirkung.
Heute gibt es bereits fundierte Antworten auf die drei Kernfragen zur Wirkungsweise der Akupunktur:
Wie entstehen Schmerzen?
Wie kann Akupunktur Beschwerden lindern?
Was geschieht bei einer Akupunkturbehandlung?
1. Wie entstehen Schmerzen?
Nach den Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gehen alle Krankheiten und Beschwerden auf eine Störung im Fluss der LebensenergieQi zurück: Qi fließt im Körper und ermöglicht sämtliche Funktionen - von der Atmung und Muskelbewegung über die Verdauung bis hin zur Infektabwehr. Wird dieser Energiestrom blockiert, kann es an bestimmten Stellen zu einem Zuviel oder Zuwenig an Qi kommen, und dies hat gesundheitliche Störungen - wie eben auch Schmerzen - zur Folge (siehe auch "Chinesische Diagnostik").
Dieses Phänomen lässt sich auch in der westlichen Medizin anhand physiologischer Vorgänge erklären: Wenn ein Mensch oder Tier Schmerz empfindet, werden so genannte Schmerzfühler (Nozizeptoren) im Gewebe erregt. Sie wandeln den Schmerz in elektrische Impulse um, die dann über Nervenfasern zum Rückenmark geleitet werden ("neuronale Übertragung"). Dort wirken sie auf bestimmte, im hinteren Bereich des Rückenmarks gelegene Zellen ("Hinterhornneurone") ein. Über lange Nervenfasern des Rückenmarks wird die elektrische Botschaft zum Zwischenhirn und von dort zum Großhirn geleitet. Angriffspunkte zur Dämpfung der Schmerzübertragung sitzen grundsätzlich an den Schaltstellen zwischen den Nervenfasern - den so genannten Synapsen -, und zwar entweder vor (präsynaptisch), direkt bei oder hinter der Schaltstelle (postsynaptisch).
Jede der drei genannten "Stationen" der Schmerzübertragung hat eine eigene Aufgabe: Im Rückenmark kann der Schmerz verändert oder gar blockiert werden; im Zwischenhirn wird er individuell und emotional bewertet (z.B., ist es ein harmloser Stoß oder ein Bruch ?); im Großhirn schließlich wird der Schmerz genau lokalisiert.
2. Wie kann Akupunktur Beschwerden lindern ?
Nach der chinesischen Lehre fließt die LebensenergieQi in definierten Energiebahnen - den so genannten Meridianen - durch den Körper. Auf den Meridianen befinden sich die Akupunkturpunkte, durch deren Reizung man den Energiefluss regulieren kann: Ein Zuviel an Energie wird gedämpft, ein Mangel behoben, Blockaden werden gelöst.
Der Arzt reizt mit der Akupunkturnadel genau den Punkt, der über Meridiane mit der erkrankten oder schmerzenden Körperstelle verbunden ist. Der Reiz löst Impulse aus, die wiederum über die (durch Synapsen verbundenen) Nervenfasern an die Hinterhornneurone weitergeleitet werden und deren elektrische Erregbarkeit reduzieren oder sogar blockieren und damit das Schmerzempfinden beeinflussen.
Die nun ablaufenden Mechanismen lassen sich heute zumindest für die Schmerzbehandlung wissenschaftlich beschreiben (und für andere Anwendungen der Akupunktur dürften sie ähnlich aussehen). Nach einschlägigen Studien spielt jede der drei "Stationen" der Schmerzübertragung auch bei der Dämpfung des Schmerzes durch Akupunktur eine ganz spezielle Rolle:
Im Rückenmark werden die Endorphine (hier: Enkephalin und Dynorphin) ausgeschüttet, welche die Schmerzweiterleitung präsynaptisch - also vor der Schaltstelle zwischen den Nervenfasern - unterdrücken.
Im Mittelhirn werden die Monoamine Serotonin und Noradrenalin freigesetzt. Sie bewirken eine prä- wie auch eine postsynaptische Hemmung der Schmerzweiterleitung.
Im Zwischenhirn (Hypothalamus-Hypophysen-Komplex) werden ebenfalls Endorphine sowie ACTH - eine Vorstufe des Cortisol - ausgeschüttet. Das ACTH wird zur Nebennierenrinde transportiert und löst dort wiederum die Ausschüttung von Cortisol aus.
Je nachdem, wie die Akupunkturnadeln nach dem Setzen stimuliert werden, kann der Arzt auch die einzelnen Wirkweisen gezielt beeinflussen.
Auf diese Weise wirken zwei Mechanismen parallel: Zum einen wird die ursprüngliche Schmerzinformation an das Gehirn ganz oder teilweise unterdrückt; zum anderen hat die Ausschüttung der körpereigenen Hormone und Substanzen eine Schmerz lindernde, beruhigende und immunstimulierende Funktion. Letzteres mag erklären, warum auch Entzündungen, vegetative Störungen und Allergien (selbst Bronchospasmen bei Asthma!) erfolgreich mit Akupunktur behandelt werden können - und das ohne Nebenwirkungen.
Sicherlich wird die Forschung in Zukunft weitere Wirkebenen der Akupunktur entdecken - fast täglich kommen neue Erkenntnisse hinzu.
3. Was geschieht bei einer Akupunkturbehandung ?
Bei einer Akupunktursitzung liegt der Patient entspannt auf einer Liege. Nach Erhebung der Krankengeschichte bestimmt der Arzt die relevanten Akupunkturpunkte. Dort wird die Akupunkturnadel gesetzt und gegebenenfalls zusätzlich stimuliert.
Der Einstich selbst ist bei professionellem Vorgehen - und bei Verwendung steriler, qualitativ hochwertiger Einmalnadeln (vgl. Kapitel "Instrumente")
- fast schmerzfrei. Häufig ist er gefolgt von einem leichten Schwere-, Wärme- oder Druckgefühl, in Einzelfällen auch einem leichten Gefühl der "Elektrisierung". Nach einigen Minuten entspannt sich der Körper, Arme und Beine fühlen sich schwerer an. Viele Patienten berichten über ein "Gefühl des Fließens" im Körper - zunächst im Kopf und Brustkorb, dann auch in den unteren Körperregionen -, das von einer Sitzung zur anderen stärker empfunden wird. Diese Empfindungen interpretieren die Chinesen als Ausdruck des Qi-Flusses.
Förderlich für den Therapieerfolg ist es, wenn der Patient tief und ruhig atmet und "loslässt": Das versorgt den Körper mit mehr Sauerstoff und löst Spannungen. Als Teil dieser Entspannung können Empfindungen wie Zittern, Kribbeln, Kälte- oder Hitzegefühle, Schwindel auftreten - manchmal auch Emotionen wie Traurigkeit, Wut oder Unruhe. Patienten sollten diese Gedanken und Emotionen an sich "vorüber ziehen" lassen und sich auf das "Wegfließen des Schmerzes" konzentrieren.
Akupunktursitzungen werden bei akuten Erkrankungen relativ häufig durchgeführt (bis zu einmal täglich), bei chronischer Erkrankung meist zweimal pro Woche (6 bis 10 Wochen lang). Eine Sitzung dauert zwischen 20 und 45 Minuten. In der Regel sind bei akuten Erkrankungen 3-6 Sitzungen, bei chronischen 12 - 20 Sitzungen erforderlich. Eine Auffrischbehandlung kann erforderlich sein.
AKTUELLE KOSTENSITUATION
1. Kassenpatient
Bis 2001 war die Akupunktur für Kassenpatienten noch eine so genannte "IGEL" ("Individuelle Gesundheits-Leistung"). Eine Änderung brachte der Start der GERAC - der weltweit größten wissenschaftlichen Studie zur Akupunktur, an der mehrere Krankenkassen beteiligt sind. Seit 2008 ist die Akupunktur bei 2 Diagnosestellungen auf Kasse abrechenbar.
1- Lendenwirbelsäulen-Schmerzen (chronisches LWS- Syndrom)
2- degenerative Knie- Gelenkschmerzen (Gonarthrose)
(Als chronisch gelten Erkrankung dann, wenn sie länger als 6 Monate andauern)
Voraussetzung für die Kostenerstattung ist, dass der behandelnde Arzt eine Grundausbildung von mindestens 140 Std. plus mündlicher und schriftlicher Abschlussprüfung (das so genannte A-Diplom) vorweisen kann. Im weiteren ist die Zulassung durch die KV nötig. In der Regel werden dem Patienten zunächst 10 Sitzungen pro Jahr bewilligt; nach medizinischer Begründung können anschließend auch weitere Sitzungen genehmigt werden.
2. Privatpatienten
In der Regel werden die Kosten von Akupunkturbehandlungen von den Krankenver- sicherungen ohne Zuzahlung übernommen. Wir empfehlen jedoch auch hier, im Vorfeld mit der Versicherung in Kontakt zu treten.
Einen pauschalen Kostensatz kann man aufgrund der komplexen Behandlungsansätze nicht nennen. Die Abrechnung erfolgt nach GOÄ.